SWW 15.12.2022
Die Trinkwasserpreise konnten über einen Zeitraum von 16 Jahren (2006 bis 2021) unverändert bleiben. Im Jahr 2021 erfolgte eine Neukalkulation, die die Kostenentwicklung bis 2020 berücksichtigt hat. Die daraus folgende, für 2022 erforderliche Preisanpassung wurde kundenfreundlich moderat und stufenweise auf drei Jahre verteilt (2022/2023/2024) geplant. Die für 2022 erforderliche Preisanpassung wäre damit bis 2024 nachgeholt worden. Die enorme Steigerung der Kosten, insbesondere aufgrund der angespannten Situation auf den Energiemärkten, erfordert jedoch diese Nachholung zum 01.01.2023.
Für einen Haushalt in einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 120 m³, das sind 120.000 Liter Trinkwasser in Lebensmittelqualität, ergibt sich durch die Anpassung zum 01.01.2023 eine Kostensteigerung in Höhe von 6 € netto bzw. 6,42 € brutto im Monat.
Die Grundpreise für Industrie/Gewerbe/Sonstige Zwecke orientieren sich an der Nenngröße des für den jeweiligen Anschluss vorgesehenen Trinkwasserzählers. Auf Basis der Wiederbeschaffungswerte für diese Zähler wurden die Grundpreise zum 01.01.2023 neu kalkuliert (zuletzt in 2005 angepasst).
Weitere Erläuterungen finden Sie unten in unseren FAQ zu den Trinkwasserpreisen.
PREISBLATT | ||||
Verbrauchspreis | Nettopreis alt | Nettopreis neu | Bruttopreis neu | |
Arbeitspreis | EUR/m³ | 1,54 | 1,72 | 1,84 |
Grundpreise Der Grundpreis beträgt für jeden Zähler mit einem Dauerdurchfluss (Q3) |
Nettopreis alt | Nettopreis neu | Bruttopreis neu | |
Hauswasserzähler Q3 = 4-16 m³/h | EUR/Monat | 7,60 | 11,80 | 12,63 |
für Industrie/ Gewerbe/ Sonstiges auf der Basis der Wasserzählergröße und 2% des Wiederbeschaffungswertes (wie folgt ausgerechnet) | Nettopreis alt | Nettopreis neu | Bruttopreis neu | |
Q3 = 25 m³/h | EUR/Monat | 14,00 | 18,00 | 19,26 |
Q3 = 63 m³/h | EUR/Monat | 16,00 | 21,00 | 22,47 |
Q3 = 100 m³/h | EUR/Monat | 21,00 | 27,00 | 28,89 |
Q3 = 250 m³/h | EUR/Monat | 32,00 | 41,00 | 43,87 |
Verbundzähler mit einem Dauerdurchfluss (Q3) | ||||
Q3 = 25m³/h | EUR/Monat | 31,50 | 36,00 | 38,52 |
Q3 = 63m³/h | EUR/Monat | 40,50 | 47,00 | 50,29 |
Q3 = 100m³/h | EUR/Monat | 51,50 | 60,00 | 64,20 |
Q3 = 250m³/h | EUR/Monat | 82,50 | 100,00 | 107,00 |
Sonstige Grundpreise | Nettopreis alt | Nettopreis neu | Bruttopreis neu | |
Schnittstelle für Kundenfernauslesung | EUR/Monat | 7,17 | 7,17 | 7,67 |
Zähler für Bauzwecke | EUR/Monat | 11,00 | 23,50 | 25,15 |
Garten-/Weideanschlüsse | EUR/Monat | 2,75 | 3,50 | 3,75 |
Abwasser-Gutschriftzähler / Abwasser-Berechnungszähler |
EUR/Monat | 1,53 | 2,00 | 2,14 |
FAQ Anpassung Trinkwasserpreise Stadtwerke Warburg
Die hohen Anforderungen an die Qualität des Lebensmittels Trinkwasser erfordern stetige Investitionen in die Trinkwasserversorgungsanlagen. Die Trinkwasserversorgungsanlagen wie Pumpen oder Druckerhöhungsanlagen sind energieintensiv. Seit der letzten Kalkulation sind die Energiekosten sowie weitere operativen Kosten inflationsbedingt erheblich gestiegen.
Für einen Haushalt in einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 120 m³, das sind 120.000 Liter Trinkwasser in Lebensmittelqualität, ergibt sich durch die Anpassung zum 01.01.2023 eine Kostensteigerung in Höhe von 6 € netto bzw. 6,42 € brutto im Monat.
Der Grundpreis wird pro Zähleranschluss erhoben. Durch den Grundpreis sollen die Fixkosten der Trinkwasserversorgung zu einem großen Teil gedeckt werden. Die Fixkosten in der Trinkwasserversorgung machen mehr als 80 % der Gesamtkosten aus. Der Arbeitspreis bezieht sich auf die Trinkwassermenge und soll dementsprechend die variablen Kosten und die restlichen Fixkosten decken. Damit Grund- und Arbeitspreis verursachungsrechter die Kosten decken, wird der Grundpreis relativ stärker angepasst als der Arbeitspreis.
Die Trinkwasseranlagen im Stadtgebiet wurden seitens der Stadtwerke immer auf den Stand der Technik gehalten. Sanierungs- und Investitionsbedarfe werden fortlaufend umgesetzt. Zukünftig stehen aber auch höhere Investitionsmaßnahmen zur Steigerung der Versorgungssicherheit an, wie z.B. Einbindung zweier Ortschaften in das Verbundleitungssystem oder Neubau eines Hochbehälters.
Aktuell liegen die Trinkwasserpreise in Warburg unter den durchschnittlichen Preisen der Vergleichskommunen im Kreis Höxter. Gerade unter Berücksichtigung der topographischen Besonderheiten einer Flächenkommune wie Warburg mit vielen Ortschaften und einer überdurchschnittlichen Flächengröße ist dies äußerst positiv hervorzuheben. Das Warburger Trinkwassernetz misst 280 km und ist somit das mit Abstand größte Trinkwassernetz im Kreis Höxter.
Die neuen Preise werden automatisch in den Abschlagsberechnung für das Jahr 2023 berücksichtigt. Als Kunde müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Nein. Die Trinkwasserpreise werden in einer sachgerechten Kalkulation und nach Vorgaben der Kartellbehörden ermittelt. Die Kalkulation wurde durch ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen durchgeführt. Es findet keine Quersubventionierung anderer Bereiche statt.
Das Warburger Trinkwasser wird jährlich mit über 2.900 Einzelanalysen streng überwacht. Darüber hinaus werden alle Trinkwasserversorgungsanlagen im Stadtgebiet jährlich vom Gesundheitsamt des Kreises Höxter inspiziert, regelmäßig mit sehr positiven Ergebnissen. In der letzten Überprüfung wurde unseren Anlagen wieder ein „hygienisch und technisch hervorragender Zustand“ bescheinigt.